Zope/Plone und nun?

  • Hallo,

    habe das Paket jetzt auf Linux installiert. Bin im "BAckend" udn frag mich jetzt:) Was nun? Wie erreiche ich die Frontend Startseite? Wie zw. wo lege ich neue Seiten an?! im Root Ordner?!

  • du stehst also unter /manage?
    Dann klick im root-Ordner rechts auf Add und wähle Plone-site.
    Geh dann links im Menü auf das neu entstandene Icon und wähl VIEW im Reiter. Damit ist die neue Seite zugänglich...

  • Hallo,

    erstmal Danke, werds gleich asuprobieren.

    Parallel habe ich Zope mal unter Windows installiert. Unter Windows scheint diese ploneseite automatsich vorinstalliert zu sein unte rLinux anscheined nicht.

    Ein paar grundlegenede Fragn zu Zope:)

    1. Ich habe Zope installiert aber noch keine zusätzliche instanz. Wie erreiche ich Zope jetzt? Per Web, SSH,..?

    2.Was ist zope3-sandbox für ein tool? Das habe ich als erstes installiert weil ich dachte das wäre die "Grundinstanz

    3.Kann ich beliebige "Module" bzw instanzen installieren? und muss imme rnur einen einmaligen Port angeben? Wo erfahre ich welche Ports bereits belegt sind?

    4. Wie lege ich neue User ähnlich dem HAuptadmin an?

    5. Wie kann ich die Ports,.. ändern? Unter Linxu scheint es kein extra Tool dafür zu geben wie unetr Windows

    6. Verschiedene Instanzen sind komplett getrennte Bereiche?
    7. Ist es möglich Instanzen mehrfach zu installieren? z.B. Plone mehrfach installieren?
    8. Welches Buch kann man zu Zope/Plone empfehlen?
    9. Was kann Zope von haus aus ohne zusätzliche Instanzen wie Plone?

  • uff, das sind echt viele Fragen.

    Zitat von notebook20000


    Parallel habe ich Zope mal unter Windows installiert. Unter Windows scheint diese ploneseite automatsich vorinstalliert zu sein unter Linux anscheined nicht.


    Windows Plone/Zope nutze ich nicht

    Zitat von notebook20000


    Ein paar grundlegenede Fragn zu Zope:)

    1. Ich habe Zope installiert aber noch keine zusätzliche instanz. Wie erreiche ich Zope jetzt? Per Web, SSH,..?


    installiert, aber nicht gestartet? Hast du mittels mkzopeinstance.py die Instanz angelegt?
    Wenn ja, dann findest du unter dem Home der Instanz den Ordner etc. Darin befindet sich die zope.conf.
    Da mußt du die Zeile mit effective-user einkommentieren und einen entsprechenden Benutzernamen eingeben.
    Für zope 2.8 hab ich das mal dokumentiert:
    http://www.rootforum.de/wiki/howto/debian/zope-installation
    und
    http://www.rootforum.de/wiki/howto/plone/thehowto
    (einiges würde ich heute anders machen, aber damit bekommst du den Einstieg)

    Zitat von notebook20000


    2.Was ist zope3-sandbox für ein tool? Das habe ich als erstes installiert weil ich dachte das wäre die "Grundinstanz

    kenne ich leider nicht

    Zitat von notebook20000


    3.Kann ich beliebige "Module" bzw instanzen installieren? und muss imme rnur einen einmaligen Port angeben? Wo erfahre ich welche Ports bereits belegt sind?


    Ich würde nur eine ZopeInstanz installieren und darin X-PloneInstanzen.
    lsof -ni | grep python zeigt dir alle python Prozesse, die schon am Netzwerk lauschen.
    In der zope.conf legst du den Port fest.

    Zitat von notebook20000


    4. Wie lege ich neue User ähnlich dem HAuptadmin an?


    Im ZMI findest du das

    Zitat von notebook20000


    5. Wie kann ich die Ports,.. ändern? Unter Linxu scheint es kein extra Tool dafür zu geben wie unetr Windows

    zope.conf

    Zitat von notebook20000


    6. Verschiedene Instanzen sind komplett getrennte Bereiche?


    Es sind komplett getrennte Server, die nichts voneinander wissen.

    Zitat von notebook20000


    7. Ist es möglich Instanzen mehrfach zu installieren? z.B. Plone mehrfach installieren?

    mehrere Ploneinstanzen innerhalb einer Zopeinstanz sind gängig. Jede bekommt eine eigene ID und ist somit eine eigenständige 'Homepage'.
    Jede kann einzeln für sich usätzlich installierte Produkte aktivieren - kann, muss aber nicht.

    Zitat von notebook20000


    8. Welches Buch kann man zu Zope/Plone empfehlen?


    Lies auf http://www.zope.de

    Zitat von notebook20000


    9. Was kann Zope von haus aus ohne zusätzliche Instanzen wie Plone?


    Du kannst mit Zope dein eigenes Plone schreiben :)

    Schau mal die Filme an hier::
    http://www.zope.de/tricks

  • Oh - das tut mal gut. Ich muss nicht alles selbst kommentieren.
    *zurücklehn* 8)

    @notebook
    Ich vermisse bei deinen Fragen etwas die Genauigkeit. Das Thema Zope/Plone ist sehr vielschichtig und eine ungenaue Frage bedarf meißt einer längeren Antwort bzw. läßt sich nicht ohne 100 Nachfragen genau eingrenzen.
    Da du dir gezielte Hilfe wünscht versuche also genauso gezielt dein Problem zu beschreiben.
    Thx.

    Torty

    "Carpe Diem" powered by positiv Feelings

  • Zitat von Torty

    Oh - das tut mal gut. Ich muss nicht alles selbst kommentieren.
    *zurücklehn* 8)


    Du leistest hier so gute Arbeit - das will ich damit honorieren :wink:

  • habe zope/plone unter Ubuntu/debian aus den packetquellen installiert.

    wie kann ich nun zope starten, und wie erreiche ich das plone cms?

  • i. A. kannst Du in das Verzeichnis von Plone gehen. (Ich glaube es ist /usr/local/Plone.) Dort kannst Du ein Terminal öffnen.

    >bin/instance start

    Dann kannst Du unter http://localhost:8080 den Zope Server erreichen. Unter http://localhost:8080/plone sollte Dein Plone Portal liegen.


    Nach dem Admin-passwort solltest Du mal in der Datei buildout.cfg suchen.

    Du kannst Dir auch einen gut dokumentierten Installer auf plone.org runterladen.

    Gruß
    Pavel